Aktuelles

Zur Übersicht | Drucken

18.03.2025 | München/Regen

Fraktionsinitiative: Haushaltsausschuss bewilligt Sonderförderung für das Landwirtschaftsmuseum in Regen

MdL Stefan Ebner stellt Antrag im Ausschuss vor: Riesiger Erfolg für die Stadt Regen, die Region und das „Grüne Zentrum“

„Ein großartiger Tag für die Stadt Regen und die gesamte Region!“ Mit diesen Worten begrüßt Landtagsabgeordneter Dr. Stefan Ebner (CSU) die Entscheidung des Haushaltsausschusses im Bayerischen Landtag: Die beantragte Sonderförderung im Rahmen der sogenannten Fraktionsinitiative für das Niederbayerische Landwirtschaftsmuseum als Teil des geplanten Grünen Zentrums wurde heute bewilligt. Daher ließ es sich der Abgeordnete auch nicht nehmen, selbst im Haushaltsausschuss den Antrag vorzustellen, obwohl er kein originäres Mitglied dieses Ausschusses ist.


„Gerade in den letzten Monaten haben wir alle Hebel in Bewegung gesetzt, damit wir bei diesem Projekt vorankommen“, erklärt Ebner. Mit Erfolg. Dank intensiver Unterstützung bis in die höchste Ebene der Staatsregierung sowie der CSU-Landtagsfraktion konnte Ebner die Fördermittel sichern: In diesem Jahr stellt der Freistaat 400.000 Euro bereit, in den kommenden Jahren soll die Summe auf insgesamt über 2 Millionen Euro anwachsen.

Grünes Zentrum mit Landwirtschaftsmuseum: Wichtiger Meilenstein für die Region


Das Grüne Zentrum, das in der Stadt Regen entstehen soll, wird zentrale Einrichtungen der Landwirtschaft an einem Standort bündeln und damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Kreisstadt sowie der gesamten Region leisten. Das Projekt wird bereits seit 2015 im Rahmen der Behördenverlagerung diskutiert. Ein zentraler Bestandteil des Vorhabens ist das Niederbayerische Landwirtschaftsmuseum, das als Leuchtturmprojekt für Regen und darüber hinaus strahlen soll. Doch ein massives Finanzierungsproblem stand im Weg: Die Stadt Regen ist Trägerin des Museums, befindet sich aber in einer angespannten Haushaltslage und daher klaffte auf ihrer Seite bislang eine Finanzierungslücke von 4,5 Mio. Euro.

Lösung mit Unterstützung der Staatsregierung

„Nun haben wir gemeinsam – mit starker Unterstützung von Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Staatskanzleichef Dr. Florian Herrmann, CSU-Fraktionsvorsitzendem Klaus Holetschek und dem Vorsitzenden des Haushaltsausschusses, Josef Zellmeier – eine tragfähige Lösung erarbeitet“, erklärt Ebner.

Durch eine hohe Städtebauförderung für das Museumsgebäude sowie die heute beschlossenen Sondermittel des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (StMWK) wird ein entscheidender Schritt ermöglicht: 400.000 Euro stehen noch in diesem Jahr für die museale Einrichtung bereit, langfristig soll die Förderung auf über 2 Millionen Euro anwachsen.

„Diese Mittel entlasten die Stadt Regen erheblich und ermöglichen ihr einen gangbaren Weg für die dringend benötigte Sanierung und Neugestaltung des Landwirtschaftsmuseums“, betont Ebner. Denn die Stadt erhält damit nicht nur mehr Förderung durch den Staat, sondern kann ihren Eigenanteil damit nicht nur senken, sondern auch über mehrere Jahre verteilen. „Damit wird das Grüne Zentrum in Regen entscheidend vorangebracht.“, so MdL Ebner.

Das Niederbayerische Landwirtschaftsmuseum genießt bereits jetzt überregionale Bedeutung und große Beliebtheit. Es dokumentiert die Agrar- und Sozialgeschichte vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert und vermittelt wertvolle Einblicke in die ländliche Kultur und Traditionen Niederbayerns.

„Mit der erarbeiteten Lösung und der zusätzlichen Förderung, mit der wir an das Maximum gehen, kann die Stadt Regen das Museum modernisieren und in eine erfolgreiche Zukunft führen.“, bewertet Ebner das Ergebnis. Nun muss die Förderung noch endgültig durch das Plenum des Bayerischen Landtags beschlossen werden. 

Nun ist die Stadt Regen am Zug. Sie muss jetzt die entsprechenden Beschlüsse fassen und in die Umsetzung gehen. „Das Projekt wird nur was, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Die Stadt Regen muss der entscheidende Treiber des Museums sein!“, betont Abgeordneter Dr. Stefan Ebner abschließend.