Aktuelles

April 2025

Bienen im Fokus: MdL Dr. Stefan Ebner besucht Imkereibedarf Muhr

Wo rund 400 Bienenvölker summen, ist Josef Muhr jun. nicht weit. Der leidenschaftliche Imker hat aus dem einst kleinen Familienbetrieb einen gefragten Fachhandel für Imkereibedarf und Honigspezialitäten gemacht. Landtagsabgeordneter Dr. Stefan Ebner überzeugte sich nun selbst vom Erfolgskonzept des Prackenbachers.

„Aus der Theorieblase zurück auf den Acker: Mit Alois Rainer bekommt die Landwirtschaft wieder eine Stimme der Praxis!“

Mit großer Freude reagiert Dr. Stefan Ebner MdL auf die heutige Benennung von Alois Rainer MdB für das Amt des neuen Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft:

„Alois Rainer als Bundeslandwirtschaftsminister – das ist ein riesiger Wurf: Für den Bayerischen Wald, für Bayern und die deutsche Landwirtschaft!

Grüne Politik hat Landwirtschaft zum Feindbild gemacht – mit Alois Rainer kehrt Vernunft und Respekt auf die Höfe zurück. Mit ihm übernimmt wieder ein echter Praktiker das Ministerium. Die Landwirtschaft braucht wieder jemanden an der Spitze mit praktischer Erfahrung und Sachverstand. Kurzgesagt: Mehr Ahnung als nur Meinung."

Mehr Service und Transparenz in der öffentlichen Verwaltung – Enquete-Kommission Bürokratieabbau veröffentlicht neue Handlungsempfehlungen

Die Enquete-Kommission Bürokratieabbau möchte Potenziale in Wirtschaft und Verwaltung freisetzen, Abläufe vereinfachen und staatliches Handeln zukunftsfähig machen. Auf Initiative der CSU-Fraktion wurde sie im Juli 2024 vom Bayerischen Landtag eingesetzt und hat heute ihren zweiten Katalog von Handlungsempfehlungen vorgestellt. Schwerpunkt diesmal: Behördengänge für Bürgerinnen und Bürger schneller und einfacher machen.

Sanierung oder Neubau? MdL Ebner bei Ortstermin an der Ohetalbrücke

Die Ohetalbrücke, ebenso wie die Nagerlbrücke und die Deffernikbrücke im Landkreis Regen, steht vor einer notwendigen Erneuerung. Unstrittig ist, dass Maßnahmen erforderlich sind – doch wie diese umgesetzt werden sollen, sorgt für Diskussionen. Soll die bestehende Struktur saniert oder durch einen kompletten Neubau ersetzt werden? Diese Frage treibt auch den Landtagsabgeordneten Dr. Stefan Ebner um.
"Es wäre extrem schade um dieses markante, landschaftsprägende und denkmalgeschützte Bauwerk", betont Ebner. Daher hat er sich kürzlich vor Ort mit dem renommierten Architekten Kurt Löw getroffen, einem der engagiertesten Befürworter des Erhalts. Gleichzeitig hat er das Anliegen direkt beim Vorstand der Deutschen Bahn, Dr. Richard Lutz, platziert. Die persönliche Bekanntschaft mit Lutz, die Ebner Anfang des Jahres bei der Klausurtagung der Landtags-CSU im Kloster Banz geknüpft hatte, kam dem Anliegen dabei sehr zugute.

Wolfsmanagement: CSU-Fraktion fordert enge Abstimmung mit Berlin statt unüberlegtem Aktionismus

Mit dem vorliegenden Koalitionsvertrag entwirft die schwarz-rote Koalition einen konkreten Fahrplan für das zukünftige Wolfsmanagement: Der Vorschlag der EU-Kommission zur Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes in der europäischen Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie soll unverzüglich in nationales Recht umgesetzt werden. Damit wäre durch die notwendigen Änderungen des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) für eine rechtssichere Entnahme von Wölfen gesorgt und der Wolf soll umgehend ins Jagdrecht aufgenommen werden. Diesen Prozess wird die CSU-Landtagsfraktion engmaschig in Berlin begleiten.

MdL Dr. Stefan Ebner: "Erwachsenenbildung muss bezahlbar bleiben!"

Im Bereich der Erwachsenenbildung hat es zuletzt viel Verunsicherung gegeben: Einerseits wegen der Beschäftigung bislang selbständiger Dozenten und andererseits wegen der Umsatzsteuerpflicht. Diese beiden Problemfelder hätten – jedes für sich – verheerende Auswirkungen auf die Landschaft der Erwachsenenbildung in Bayern. Dass Bildungsangebote bezahlbar bleiben und Einrichtungen wie Lehrkräfte nicht überfordert werden, ist daher Ziel eines interfraktionellen Antrags, dem heute der Ausschuss für Bildung und Kultus des Bayerischen Landtags einstimmig zugestimmt hat. Der Antrag soll bei nächster Gelegenheit im Plenum beschlossen werden.